Direkt zum Inhalt

Medizin

Die Gesundheitsbranche wird auch für große Tech-Unternehmen ein immer interessanterer Wirtschaftszweig. Auch Google will hier ganz vorne mitspielen.

Google soll Zugang zu sensiblen Daten von Millionen Patienten bekommen haben, ohne dass diese davon wussten. Für E-Health ist das ein schwerer Rückschlag.

Der digitale Gesundheitsmarkt in Europa wächst voraussichtlich bis 2025 auf rund 155 Milliarden Euro.

Virtuelle Realität, Nanotechnologie, künstliche Intelligenz: Was in Science-Fiction-Filmen meist in ferner Zukunft spielt, könnte unsere Medizin schon bald revolutionieren. Davon ist Prof. Dr.

Alle wollen alt werden, aber niemand will alt sein – warum eigentlich? Moderne Technik kann das Leben in jedem Alter besser machen.

Das MIT hat mit Riskcardio eine Software vorgestellt, die in der Lage sein soll, das Sterberisiko eines Herzkranken so genau zu ermitteln, dass daraus therapeutische Schlüsse gezogen werden können.

IT-Automation, Qualitätskontrolle und Cybersicherheit sind die häufigsten Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz. Das geht aus einer Umfrage von Deloitte hervor.

Sind Computer - etwa bei Krebsdiagnosen - schon klüger als ein Fachärzteteam? Mediziner bezweifeln das und nutzen Rechner bislang meist nur als unterstützende Assistenten.

Das neuronale Netzwerk eines Computers, das mit Abertausenden klinischer Befunde gefüttert wurde, sieht auf einem 10 Sekunden langen Streifen eines 12-Kanal-EKGs mehr als das geübte Auge eines erfa

Eine einzige Röntgenthoraxaufnahme, behauptet das „Jama Network“, Fachorgan des amerikanischen Medizinverbandes, sowie ein paar Zusatzdaten über Alter, Geschlecht und Diabetes genügen einer speziel

Neurologen kommen nach einer ersten Analyse der von Elon Musks Neuralink

Mein Pflegeroboter und ich

Di., 3. Dezember 2019 / 18 - 19.30 Uhr

Selbstlernende Roboter helfen älteren Menschen künftig beim Aufstehen, wärmen Essen auf, lesen aus der Zeitung vor und telefonieren bei Bedarf mit dem Arzt. Mit KI-basierten Exoskeletten lernen Schlaganfallpatienten wieder zu greifen. Leben wir im Alter dank KI künftig selbstbestimmter? Inwieweit unterstützt oder ersetzt Technik die Pflegekräfte?

TUM Forschungszentrum Geriatronik
Bahnhofstraße 37
82467 Garmisch-Partenkirchen
Deutschland

Veranstalter Wissenschaft im Dialog gGmbH Diskussion

„Mit KI gegen Krebs“ - wie KI und Robotik in der Medizin revolutionieren

Mo., 7. Oktober 2019 / 19 -20:30 Uhr

In der Diskussion „Mit KI gegen Krebs“ geht es um die Frage, wie Künstliche Intelligenz und Robotik in der Medizin genutzt werden, um Diagnosen zu stellen und optimierte Therapien vorzuschlagen.

UK Leipzig
Atrium des Kinderklinikums
04103 Leipzig
Deutschland

Veranstalter Wissenschaft im Dialog gGmbH Diskussion

Medizin- und Gesundheitstechnologie

Di., 5. November 2019 | 17 - 19 Uhr

Gesellschaftliche Veränderungen sorgen dafür, dass die Individualisierung in Pflege, Medizintechnik, Krankenhausorganisation, Versorgung im ländlichen Raum, Arzneimitteln und deren Überwachung einen immer größeren Stellenwert bekommen. Hierzu ist die Verschmelzung der physischen und digitalen Welt notwendig.

CENTRUM INDUSTRIAL IT
Langenbruch 6
32657 Lemgo
Deutschland

Veranstalter Institut für industrielle Informationstechnik Hochschule Ostwestfalen-Lippe Vortrag

Verschiedene globale Entwicklungen führen zu Umbrüchen und einer Verlagerung der wirtschaftlichen Ordnung.

Die Europäische Kommission investiert 35 Mio. Euro in die Prävention, Vorhersage und Behandlung der häufigsten Krebsarten mithilfe Künstlicher Intelligenz. Seit Dienstag den 09.

Noch immer arbeiten viele Krankenhäuser mit Papierakten und Faxgeräten.

Automation und Künstliche Intelligenz haben Einfluss auf jede Branche. In der Medizin wird bereits seit langer Zeit auf technologische Unterstützung gesetzt.

Patienten sitzen manchmal stundenlang im Wartezimmer und warten auf eine Diagnose, weil Ärzte überlastet sind. Helfen könnte künftig künstliche Intelligenz.

Ai-PORT

ai-port GmbH
Steinfurter Straße 104 | 48149 Münster
mail@ai-port.de | 0251 3900160 | Fax 0251 3900169

Impressum
Datenschutzerklärung

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung eines anderen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.