Direkt zum Inhalt

Gründer

Seit 2018 begeistert die Applied-AI-Initiative Unternehmen für künstliche Intelligenz. Um Mittelständler gezielter zu adressieren, wurde jetzt die Plattform AI4Germany ins Leben gerufen.

Worüber der Bundestag sprach, wo die Mietbelastung am höchsten war, wie viele Menschen Ostdeutschland verließen: Das waren 2019 die besten Datenvisualisierungen von zeit.de.

Das auf AR im Business spezialisierte deutsche Startup Holo-Light erhält rund vier Millionen Euro von Investoren.

Wenn Künstliche Intelligenz etwas kreiert, soll das Ergebnis Copyright-Schutz genießen? Das US-Patentamt bittet um Antworten.

Der neue „This Year, Next Year“ Global Forecast der Werber von Group M prognostiziert die Werbeausgaben für 2020 – und prophezeit der Onlinewerbung in Deutschland weiterhin gute Geschäfte.

Das Heat in Hamburg hat das Bargeld abgeschafft. Bezahlt wird in diesem Restaurant nur noch mit Karte – zur Freude des Wirts.

Einkaufen als Erlebnis: Was der stationäre Handel schon lange gut kann, wird durch eine KI-Software (künstliche Intelligenz) auch online immer greifbarer.

Die Anfänge der künstlichen Intelligenz gehen auf die 1950er Jahre zurück. Aber erst seit wenigen Jahren erlebt das Thema einen wahren Boom.

Deutschland steht nach Einschätzung eines Experten "nur noch ein kleines Zeitfenster von zwei bis drei Jahren" zur Verfügung, um sich bei Künstlicher Intelligenz eine weltweit führende Position auf

Trotz Rezession: Laut dem jüngsten Startup-Monitor ist die Stimmung unter deutschen Gründern so gut wie lange nicht. Besonders ein Thema wird für viele Gründer immer wichtiger.

Wer aus einem Start-up ein erfolgreiches Unternehmen machen will, braucht Geldgeber, die sich auf das Wagnis einlassen. Aber deutsche Investoren sind rar.

Wer aus einem Startup ein erfolgreiches Unternehmen machen will, braucht Geldgeber, die sich auf das Wagnis einlassen. Aber deutsche Investoren sind rar.

Entgegen vieler Behauptungen mangelt es deutschen Startups vor allem in der Gründungsphase an Kapital. Daran trägt die Bundesregierung eine Mitschuld, sagt t3n-Kolumnist Florian Nöll.

Saeed Amidi gilt mit seinem Plug and Play Tech Center als einer der bekanntesten Startup-Investoren.

Lean Kanban Central Europe

5.-6. November 2019

Kanban und Lean sind längst nicht mehr allein Themen für Autobauer und die Produktion. Seit Jahren werden diese Methoden auch in der Wissensarbeit angewandt. Damit sind letztendlich alle Bereiche in einem Unternehmen gemeint, in denen unbekannten Problemen mit neuen, kreativen Lösungen begegnet wird. Kanban als Methode ist vor allem in der Software-Entwicklung bekannt, zieht aber durch weitere Funktionen (Marketing, HR, Backoffice und mehr) seine Kreise und etabliert sich als erfolgreiches Tool für Verbesserungen. Einmal im Jahr trifft sich die internationale Community, um sich über die neuesten Trends auszutauschen.

Panoramadeck Hamburg
Dammtorwall 15
20355 Hamburg
Deutschland

Veranstalter Lean Kanban Central Europe Fachkonferenz

Auch kleinen Unternehmen wird der Wert ihrer Datenschätze langsam bewusst – doch wie können sie daraus konkreten Nutzen ziehen?

In der digitalen Transformation ist weniger oft mehr. Wie die Digitalisierung schneller gemacht werden kann und warum Pappe Geschwindigkeit bedeutet, erklärt CW-Experte Ömer Atiker.

Der Unternehmergeist der Menschen in Deutschland schwindet – die wenigsten wollen inzwischen ihr eigener Chef sein.

Ai-PORT

ai-port GmbH
Steinfurter Straße 104 | 48149 Münster
mail@ai-port.de | 0251 3900160 | Fax 0251 3900169

Impressum
Datenschutzerklärung

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung eines anderen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.