Kommentar: Was KI nicht für uns tun sollte
Unternehmen können von Künstlicher Intelligenz in vielfacher Art und Weise profitieren. Auf eine bestimmte Form der KI-Unterstützung sollten Sie allerdings getrost verzichten.
Unternehmen können von Künstlicher Intelligenz in vielfacher Art und Weise profitieren. Auf eine bestimmte Form der KI-Unterstützung sollten Sie allerdings getrost verzichten.
Um ethische Grundsätze steht es in deutschen Unternehmen nicht überall gut. Eine Wertekommission erklärt, was unmoralisches Verhalten fördert.
Accenture veränderte zuerst die Kultur im eigenen Unternehmen. Inzwischen profitieren auch Kunden von diesen Erfahrungen der digitalen Transformation.
Unbeabsichtigte Negativfolgen zählen zu den größten Herausforderungen bei künstlicher Intelligenz.
Das Gesetz gegen Scheinselbstständigkeit soll Niedriglöhner schützen. Doch für IT-Fachleute und ihre Auftraggeber kann es zur Falle werden.
Eine nahtlose, personalisierte Kundenerfahrung kann wichtiger sein als das Produkt selbst, behauptet Rajnish Sharma von Teleperformance.
Welche Phasen durchlaufen Menschen beim Bewältigen von Veränderungen? Das wissen die Führungskräfte von Unternehmen meist nicht.
Interaktionen mit Chatbots sind in unserem Alltag oft nicht wahrnehmbar. Im Kundenservice spielen sie branchenübergreifend eine immer wichtigere Rolle.
Welche Phasen durchlaufen Menschen beim Bewältigen von Veränderungen? Das wissen die Führungskräfte von Unternehmen meist nicht.
Die Verheißungen zu New Work lauten: Home-Office sorgt für mehr Zufriedenheit im Job und Mitarbeiter sind weniger krank sowie produktiver. Aber stimmt das?
Geheimdienste, Werbebranche, Autoindustrie: Sie alle wollen unsere Gefühle kennen - spezielle Software soll unsere Stimme oder Mimik vermessen. Doch das Risiko für Irrtümer ist groß.
Das Fairphone ist ein Exot unter den Smartphones: Es ist nachhaltig produziert und reparierbar. Optimal für Umweltfreunde – wenn sie denn mit Mittelmaß zufrieden sind.
Tradierte Arbeitsmuster sind in der Regel nach dem Ganz-Oder-Gar-Nicht-Prinzip aufgebaut. Warum das heute nicht mehr funktioniert und wieso ein Sabbatical nicht die Lösung ist.
Alle reden über die „Digitale Transformation“ aber wenige Unternehmen haben einen klaren Plan in Form einer praktikablen Digital-Strategie.
Digitalisierung studieren, geht das? Ja klar. An deutschen Hochschulen und Universitäten gibt es einige Studiengänge, die auf einen Beruf im Zeitalter der Automatisierung vorbereiten.
Jean de la Verpilliere verspricht, einen Stoff für Lithium-Ionen-Akkus entwickelt zu haben, der es erlaubt, deren Ladezeit auf sechs Minuten zu verkürzen.
Der Personaldienstleister Robert Half hat sieben Fragen entwickelt, die Unternehmen IT-Bewerbern stellen sollten. Sie sollen über Standardfragen hinausgehen.
ai-port GmbH
Steinfurter Straße 104 | 48149 Münster
mail@ai-port.de | 0251 3900160 | Fax 0251 3900169
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung eines anderen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.