Das Kölner Start-up DeepL kann neun Sprachen in 72 Kombinationen maschinell übersetzen. Und das, obwohl es sich nicht um ein etabliertes Hightech-Unternehmen oder einen Übersetzungs-Profi wie Langenscheidt oder Pons handelt. Wie ist das möglich?
Das Kölner Start-up DeepL kann neun Sprachen in 72 Kombinationen maschinell übersetzen. Und das, obwohl es sich nicht um ein etabliertes Hightech-Unternehmen oder einen Übersetzungs-Profi wie Langenscheidt oder Pons handelt. Wie ist das möglich?
Mit unserem Gehirn können es Computer noch lange nicht aufnehmen.
Künstliche Intelligenz soll klaren Regeln unterworfen sein, sagt EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen. Der KI-Bundesverband fordert Verhältnismäßigkeit.
Umfrage unter 1.000 Beschäftigten in Österreich - Was sich die Menschen nach Corona von der „Arbeitswelt der Zukunft“ wünschen
Tschüss teure Stadt, hallo Land: Immer mehr Mitarbeiter der Tech-Unternehmen verlassen im Home Office das Silicon Valley. Sie wünschen sich mehr Platz und günstigere Lebenshaltungskosten.
Bei Home-Office und Mobilarbeit gibt es rechtlich große Unterschiede. Worauf Beschäftigte und Arbeitgeber achten sollten, und was die größten Streitpunkte sind.
Das Homeoffice-Gesetz soll noch in diesem Herbst vorgelegt werden. Arbeitsminister Heil weist die Kritik der Arbeitgeber an den Plänen zurück.
ai-port GmbH
Steinfurter Straße 104 | 48149 Münster
mail@ai-port.de | 0251 3900160 | Fax 0251 3900169
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung eines anderen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.