In der Diskussion „Wie viel KI steckt in den Medien?“ geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in neuen und alten Medien – sei es in Online-Redaktionen und Zeitungen, Hör
Suchergebnisse
In der Diskussion „Robo-Reporter und Fake Bots“ geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in neuen und alten Medien – sei es in Online-Redaktionen und Zei
In der Diskussion „Mit KI gegen Krebs“ geht es um die Frage, wie Künstliche Intelligenz und Robotik in der Medizin genutzt werden, um Diagnosen zu stellen und optimierte Therapien
In einer fiktiven Gerichtsverhandlung soll über den Umgang mit selbstfahrenden Autos verhandelt werden.
Die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz vs.
Informationsfusion ist im Maschinen- und Anlagenbau nicht mehr wegzudenken. Wie können Sensoren Maschinen überwachen und welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden?
Welche Ansätze können für die Fertigung und Produktion nutzbringend eingesetzt werden? Sind diese eine Alternative oder pure Notwendigkeit für zukünftige Geschäftsmodelle?
Verschaffen Sie sich in der kurzweiligen Abendveranstaltung „Smarte Assistenzsysteme für die Produktion“ einen Einblick in die Möglichkeiten digitaler Assistenz bei Montage-, Wartungs- oder Instand
Gesellschaftliche Veränderungen sorgen dafür, dass die Individualisierung in Pflege, Medizintechnik, Krankenhausorganisation, Versorgung im ländlichen Raum, Arzneimitteln und de
m Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) in Bielefeld wird seit vielen Jahren auf dem Gebiet des Maschinellen Lernens geforscht und entwickelt.
Was bedeutet Digitalisierung für Ihre Produktionsprozesse? Welche Potenziale bergen die Standards der Industrie 4.0 für Sie?
Um Industrie 4.0 kompakt am Beispiel von praktischen Anwendungsfällen zu vermittelt, bieten die Fraunhofer-Gesellschaft und die Hochschule OWL eine SmartFactory-Tour im Demontra
Intelligente Bildverarbeitung bietet weitreichende Möglichkeiten, um die Produktion von heute intelligenter und effizienter zu machen.
Die Universität Bielefeld organisiert die erste Konferenz zum Thema "Challenges in Managing Smart Products and Services (CHIMSPAS)".
Auf Grundlage der bisher entwickelten Konzepte und Geschäftsmodelle für einen KI-Marktplatz in der Produktentstehung, organisiert unser Projektteam einen finalen Workshop.
Das Projekt KI-Marktplatz organisiert einen Makeathon zur Entwicklung von Konzepten und Geschäftsmodellen für den Betrieb des künftigen KI-Marktplatzes
EY-Studie: Digitale Zukunft ist schon da
Verschiedene globale Entwicklungen führen zu Umbrüchen und einer Verlagerung der wirtschaftlichen Ordnung.
Ai-PORT
ai-port GmbH
Steinfurter Straße 104 | 48149 Münster
mail@ai-port.de | 0251 3900160 | Fax 0251 3900169
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung eines anderen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.