Google-Forscher will KI in produktivere Richtung bringen
Aktuelle Erfolge mit Maschinenlernen erwecken den Eindruck, Computer würden immer intelligenter. Doch ein wichtiger Experte für das Gebiet ist anderer Meinung.
Aktuelle Erfolge mit Maschinenlernen erwecken den Eindruck, Computer würden immer intelligenter. Doch ein wichtiger Experte für das Gebiet ist anderer Meinung.
Seit 2018 begeistert die Applied-AI-Initiative Unternehmen für künstliche Intelligenz. Um Mittelständler gezielter zu adressieren, wurde jetzt die Plattform AI4Germany ins Leben gerufen.
Worüber der Bundestag sprach, wo die Mietbelastung am höchsten war, wie viele Menschen Ostdeutschland verließen: Das waren 2019 die besten Datenvisualisierungen von zeit.de.
Künstliche Intelligenz weckt Begehrlichkeiten – auch in der Finanzbranche. Doch kann sie das Geld wirklich besser anlegen kann als der klassische Vermögensverwalter?
Sechs von zehn Beratungsfirmen arbeiten mit Anbietern von Business-Intelligence-Lösungen (BI) zusammen.
Geringe Zulassungszahlen, keine Batteriefabriken, Autohersteller, die lieber in China investieren: Europa könnte einer Studie zufolge bei der Elektromobilität abgehängt werden.
Einen Computer im Gesicht zu tragen, ist schon eine Sache für sich. Wenn der sich dann auch noch als Stirnheizung entpuppt, sinken die Verkaufschancen gegen null.
Der Onlinehandel boomt – und läuft dem Präsenzhandel immer mehr den Rang ab. Doch nur, wenn sich der E-Commerce wandelt, kann er den Anforderungen der Kunden gerecht werden.
Datenanalyse ist keine One-Man-Show des Data Scientist. Doch viele Fachabteilungen denken das, weil Unternehmen die Datenkompetenz nicht umfassend fördern.
Verschiedene Hersteller bieten KI-Systeme an, die die Emotionen von Nutzerinnen und Nutzern erkennen sollen.
Algorithmia beleuchtet im neuen Report State of Enterprise Machine Learning, womit sich die ML-Entwicklung im Jahr 2020 beschäftigen wird.
Eine Herausforderung der KI-Entwicklung ist, dass das Training neuronaler Netze viel Rechenleistung benötigt. Googles Antwort auf das Problem: Künstliche Iintelligenz.
Der neue Internet-Handel wird viele Kaufsüchtige produzieren, die von Privatinsolvenz bedroht sein werden - das ist eine von zehn Prognosen, die Gartner für die digitale Zukunftsgesellschaft wagt.
Machine Learning und Künstliche Intelligenz – kaum ein Thema wird derzeit so heftig diskutiert und weckt derart viele Kontroversen.
Der “AI Index Report 2019” zeichnet ein klares Bild: Der KI-Boom geht weiter, aber der große Durchbruch auf dem Weg zur Super-KI ist nicht in Sicht.
Linkedin hat 15 Berufe identifiziert, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt aktuell am stärksten an Bedeutung gewinnen. Die meisten stammen aus dem IT-Bereich.
Warum ist unsere Gesellschaft so gleichgültig gegenüber den fundamentalen Bedrohungen der Freiheit durch die Digitalisierung? Ein Gastbeitrag von Gerhart Baum.
Das auf AR im Business spezialisierte deutsche Startup Holo-Light erhält rund vier Millionen Euro von Investoren.
Nvidia hat einer KI beigebracht, aus einem Foto ein 3D-Objekt zu generieren. Auf der NeurIPS in Vancouver stellen Forscher ihr Rendering-Netzwerk vor.
Wenn Künstliche Intelligenz etwas kreiert, soll das Ergebnis Copyright-Schutz genießen? Das US-Patentamt bittet um Antworten.
ai-port GmbH
Steinfurter Straße 104 | 48149 Münster
mail@ai-port.de | 0251 3900160 | Fax 0251 3900169
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung eines anderen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.