Diese künstliche Intelligenz schreibt beängstigend gut
US-Wissenschaftler haben eine künstliche Intelligenz erschaffen, die Texte schreiben kann. Eigentlich nichts Besonderes - wären die Ergebnisse nicht so gut.
US-Wissenschaftler haben eine künstliche Intelligenz erschaffen, die Texte schreiben kann. Eigentlich nichts Besonderes - wären die Ergebnisse nicht so gut.
Wer jung ist, zieht in die Stadt. Auf dem Land bleiben oft die Alten zurück. Eine Studie zeigt, wie die Binnenmigration Deutschland verändert - und welche Ursachen sie hat.
Der Nobelpreis für Chemie geht an drei Batterie-Forscher. Wissenschaftler und Start-ups arbeiten seit Langem an einem Akku, der Elektroautos zum Durchbruch verhilft.
Mit ihrer Arbeit sind ausländische Fachkräfte in Deutschland sehr zufrieden. Aber es fällt ihnen schwer, Freunde zu finden, zeigt eine Studie.
Ausrangierte Smarthome-Geräte landen auf eBay-Kleinanzeigen, dem Flohmarkt oder im Müll. Oft haben sie noch viele Daten über ihren Vorbesitzer gespeichert.
Die Einkommen in Ost- und Westdeutschland klaffen auseinander, die Lebenshaltungskosten aber auch. Wer ist also wirklich arm - gemessen an seinem Wohnort? Eine Studie gibt Antworten.
Die schwächere Konjunktur macht sich auf Deutschlands Jobmarkt bemerkbar. Laut Bundesagentur für Arbeit ist die Nachfrage nach Mitarbeitern in vielen Betrieben bereits deutlich gesunken.
Das Internet-Banking wird in Zukunft sicherer, die EU bringt ein neues Regelwerk, die PSD2-Richtlinie, auf den Weg.
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek will in Münster ein teures Batterieforsc
Um den Breitbandausbau voranzutreiben hat der Bund ein Förderprogramm für Glasfaseraufbau auf den Weg gebracht.
20 Jahre nach Schachprogramm „Deep Blue“ und drei Jahre nach "AlphaGo" ist jetzt erstmals Künstliche Intelligenz auch mehr als zwei Profi-Pokerspielern über.
Kaum eine Stadt experimentiert so konsequent mit neuen Mobilitätskonzepten wie Wien.
Viele Konzerne wollen Jobs streichen. Auch Akademiker und Angestellte sind von Konjunkturschwäche und Digitalisierung betroffen.
Normalerweise ist das 2013 eröffnete "Envisioning Center" auf dem Microsoft-Campus in Redmond nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
Die monotheistischen Religionen sind noch immer stark, doch Aufklärung und Wissenschaft rauben ihnen langsam die Kraft.
Einige Dax-Konzerne wollen ältere Mitarbeiter in die Frührente schicken, weil sie zu wenig von der Digitalisierung verstehen.
Unsere Arbeitswelt wandelt sich radikal. Laut einer neuen Studie werden bis 2025 mehr Aufgaben von Robotern erledigt als von Menschen.
Viele Betriebe finden keine Lehrlinge - aber viele Jugendliche finden auch keine Lehrstelle. Hier erzählen junge Menschen, wie es ihnen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz ergangen ist.
Der amerikanische Physiknobelpreisträger Carl Wieman feiert große Erfolge mit einer Ausbildungsmethode, die auf "aktives Lernen" setzt. Wie funktioniert's?
ai-port GmbH
Steinfurter Straße 104 | 48149 Münster
mail@ai-port.de | 0251 3900160 | Fax 0251 3900169
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung eines anderen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.