Onlinehandel boomt: Wie der E-Commerce von der Coronakrise profitiert hat
Kurzfristig sah es im ersten Quartal so aus, als würde der Onlinehandel ähnlich wie der stationäre Handel unter der Coronakrise leiden. Doch das Gegenteil ist eingetreten.
Kurzfristig sah es im ersten Quartal so aus, als würde der Onlinehandel ähnlich wie der stationäre Handel unter der Coronakrise leiden. Doch das Gegenteil ist eingetreten.
Es gibt wohl kaum eine Branche, die von der Coronakrise nicht betroffen ist – positiv oder negativ.
Anstelle eines Preises für alle geht die personalisierte Preisgestaltung auf die individuelle Zahlungsbereitschaft der Kunden ein. Welche Vorteile, aber auch Risiken bringt das mit sich?
Die deutschen Onlinekäufer begleichen ihre Rechnungen gerne mit Paypal – und nutzen dagegen seltener die Optionen Kreditkarte oder Kauf auf Rechnung.
Künstliche Intelligenz hat die Kraft, den Einzelhandel zu revolutionieren. Daten und Algorithmen transformieren das Geschäftsmodell und machen Retailer fit für die Zukunft.
Der Brexit wird nach vielen Anläufen nun Ende Januar vollzogen. Doch was bedeutet er jetzt gleich für den E-Commerce und welche Auswirkungen wird er langfristig haben?
Wenn du deinen Kunden als Händler genau das bietest, was sie suchen, erreichst du eine optimale Conversion.
Der Öko-Trend erreicht den E-Commerce. Immer mehr Onlinehändler setzen auf Nachhaltigkeit als Pluspunkt im Geschäftsmodell. Alles nur Marketing oder ernsthafte Trendwende?
Der Onlinehandel boomt – und läuft dem Präsenzhandel immer mehr den Rang ab. Doch nur, wenn sich der E-Commerce wandelt, kann er den Anforderungen der Kunden gerecht werden.
Der neue „This Year, Next Year“ Global Forecast der Werber von Group M prognostiziert die Werbeausgaben für 2020 – und prophezeit der Onlinewerbung in Deutschland weiterhin gute Geschäfte.
Einkaufen als Erlebnis: Was der stationäre Handel schon lange gut kann, wird durch eine KI-Software (künstliche Intelligenz) auch online immer greifbarer.
Als der Siegeszug des Onlinehandels begann, hofften viele Gemeinden, den Händlern in den Innenstädten mit lokalen Internet-Marktplätzen im Kampf gegen Amazon und Co. helfen zu können.
Philosoph Richard David Precht will mit einer E-Commerce-Steuer die urbane Kultur retten. Letztendlich würde das die Innenstädte endgültig vernichten. Das geht besser.
Der Lebensmittelhandel muss sich darüber im Klaren sein, dass sich Kundenerwartungen rasant ändern und immer digitaler werden.
Branchen und Produkte mit mangelnder Nachhaltigkeit sind gefährdet, das zeigt die Forever21-Pleite. Der Handel muss sich verändern, um zu überleben.
Anstelle eines Preises für alle geht die personalisierte Preisgestaltung auf die individuelle Zahlungsbereitschaft der Kunden ein. Welche Vorteile, aber auch Risiken bringt das mit sich?
Shops konkurrieren online vor allem um Sichtbarkeit und gute Rankings in den Suchmaschinen. Um euren Wettbewerbern einen Schritt voraus zu sein, lohnt es sich, sie genau im Blick zu behalten.
Eine aktuelle Studie wirft einen Blick auf das Online-Marketing der mehr als 190 größten deutschen E-Commerce-Anbieter. Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse der Studie für euch vorab.
ai-port GmbH
Steinfurter Straße 104 | 48149 Münster
mail@ai-port.de | 0251 3900160 | Fax 0251 3900169
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung eines anderen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.