Talentwunder geht auf die Jagd nach Fachkräften
Auf dem Arbeitsmarkt rangeln viel zu viele Unternehmen um viel zu wenige Fachkräfte.
Auf dem Arbeitsmarkt rangeln viel zu viele Unternehmen um viel zu wenige Fachkräfte.
Seit 19 Jahren befragen die Berliner Marktforscher des Trendence Instituts IT-Studenten und Absolventen nach ihren Traumarbeitgebern.
Sachzuwendungen auf Prepaid-Kreditkarten, Smartphones, Kita und Gesundheitszuschüsse: Unternehmen können Mitarbeiter vielfältig belohnen, ohne das Gehalt zu erhöhen.
Die Bewerbung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erhielt den Zuschlag für die Gründung eines von sechs ausgeschriebenen „Exzellenz-Start-Up-Center“ in Nordrhein-Westfalen.
Das US-Marktforschungsunternehmen Gartner hat sich dezidiert mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandergesetzt und einen Hypecycle dazu veröffentlich.
Spiele am Computer, Tablet oder auf dem Smartphone bringen Spaß in die Bildung. Gamification nennt man das. Aber lernen Schüler dadurch mehr – und werden die Noten besser?
Viele Beschäftigte haben Angst, dass die Digitalisierung die Arbeitsabläufe in ihren Unternehmen verändern.
Der erfahrener Entwickler Georg Richter und der langjähriger Management-Coach und Psychologe Michael Alznauer entwickeln ein KI-gestütztes Modell, das Manager bei ihrer Arbeit unterstützt.
„Vertical Farmer“, „Walker“ oder „Smart-City-Analyst“, „Planer für E-Sport-Stadien“ – allesamt Jobs, die es nicht gibt. Noch nicht gibt.
https://blog.wiwo.de/management/2017/03/22/gallup-studie-vorgesetzte-schaedigen-die-firma-wenn-sie-das-thema-fuehrung-nicht-beherrschen/
CNBC listet die Jobs in den Vereinigten Staaten, in denen nach einer Studie bis 2026 die meisten Arbeitsplätze verloren gehen werden.
Mit Grafiken erklärt der Comic „We need to Talk, AI“ Themen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz. Auf der Republica wird er erstmals präsentiert.
Automation und Künstliche Intelligenz haben Einfluss auf jede Branche. In der Medizin wird bereits seit langer Zeit auf technologische Unterstützung gesetzt.
ai-port GmbH
Steinfurter Straße 104 | 48149 Münster
mail@ai-port.de | 0251 3900160 | Fax 0251 3900169
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung eines anderen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.