Suchergebnisse
Vernichtet die Digitalisierung wirklich Jobs?
Roboter, vernetzte Maschinen in den Fabriken und digitale Helferlein - wo bleibt bei alldem der Mensch, was wird aus seiner Arbeit? Unheilvolle Prognosen verdüstern die Arbeitswelt.
So managen CIOs KI-Risiken
Welche Risiken der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) birgt, ist wegen der bisher geringen Reife einschlägiger Technologie noch unklar.
Woher wissen wir, dass KI-Experten richtig entscheiden?
Patienten müssen ihren Ärztinnen vertrauen. Genauso ist es in der Digitalisierung: Der Laie muss sich auf die Profis verlassen. Aber kann er das wirklich?
Digitale Transformation: Wer nicht Schritt hält, ist raus
Immer mehr Unternehmen geben den Löwenanteil ihrer IT-Budgets für Digital Transformation (DX) Technologien aus.
Managern und Fachkräften fehlen die Skills
Die Fraunhofer Academy hat in einer Studie untersucht, wie es um die digitalen Kompetenzen der Mitarbeiter in deutschen Unternehmen bestellt ist.
Digitale Verwaltung kommt in Deutschland nur schleppend voran
Jeder zweite Bürger in Deutschland kommt inzwischen mit den Behörden digital in Kontakt, heißt es in einer aktuellen Statistik von Destatis.
So sehen IT-Karrieren in fünf bis zehn Jahren aus
Künstliche Intelligenz, Datenwissenschaftler und die Ansprüche der Millennials verändern die IT. Wie verändern sich damit die IT-Karrieren?
Tesla: Ein Alleingang zu viel?
Autokonzerne wie BMW und Daimler verbünden sich mit Softwarefirmen, um das E-Auto der Zukunft zu entwickeln. Elon Musk will es allein schaffen. Möglicherweise ein gefährliches Spiel.
KI-Nachhilfe für CEOs
Nur 16 Geschäftsführer der 80 größten Mittelständler haben laut einer Studie der HTW Berlin ausgewiesene Digitalerfahrung.
New Worker Christoph Magnusson: "Ich challenge gerne herum"
Mit der digitalen Transformation geht auch ein Wandel in den Arbeitsstrukturen der Unternehmen einher. Individualität, Flexibilität und Agilität sind die Antwort auf die globalisierte Welt.
Studie "Digitale Agenda 2019": Erfolgsmodell Digitalisierung
Wohin die "digitale Reise" für Unternehmen geht, zeigt eine umfassende Marktanalyse von DXC Technology.
MGI-Studie: Chancen durch neue Technologien sind immens
Um die Auswirkungen von Technologien auf Unternehmen, Volkswirtschaft und Gesellschaft zu beleuchten, hat das McKinsey Glob
EY-Studie: Digitale Zukunft ist schon da
Verschiedene globale Entwicklungen führen zu Umbrüchen und einer Verlagerung der wirtschaftlichen Ordnung.
New Work: Ideen für die Arbeit von morgen
Bunte Büros, Tischkicker und das Bällebad bei Google: Wacker halten sich die Klischees der modernen, innovativen Arbeitswelt.
Digital Leadership: So führen digitale Vorreiter
Das Paradoxon mit dem Arbeitsdruck
Die Arbeit, die Geschwindigkeit, der Stress – alles wird immer mehr, klagen die Deutschen. Dabei zeigen Studien: Die Arbeitsmenge nimmt eher ab.
IDC-Studie: KI dient vorrangig zur Prozessoptimierung
Künstliche Intelligenz erobert sich langsam ihren Platz in deutsche Unternehmen. Immer häufiger wird KI zur Optimierung und Automatisierung von Prozessen eingesetzt, so eine aktuelle IDC-Studie.
Digital-Podcast mit Prof. Jana Koehler
Künstliche Intelligenz ist schon heute alltäglich. In Handys, Navis, in der medizinischen Diagnostik, beim Katastrophenschutz. Und all das soll erst der Anfang sein.
Was ein Data Scientist wirklich können muss
Der Job des Data Scientist ist in der Wirtschaft gefragt wie nie. Doch was muss ein Data Scientist können? Natürlich gehört dazu Kenntnis über Datenverarbeitung und Statistik, doch war das alles?
Ai-PORT
ai-port GmbH
Steinfurter Straße 104 | 48149 Münster
mail@ai-port.de | 0251 3900160 | Fax 0251 3900169
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung eines anderen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.