IBM findet mittels künstlicher Intelligenz heraus, ob Mitarbeiter kündigen wollen
IBM nutzt eine selbst entworfene Software, um herauszufinden, welche Mitarbeiter das Unternehmen verlassen wollen. Die Erfolgsquote liegt angeblich bei 95 Prozent.
IBM nutzt eine selbst entworfene Software, um herauszufinden, welche Mitarbeiter das Unternehmen verlassen wollen. Die Erfolgsquote liegt angeblich bei 95 Prozent.
Was ist der Grund für die Absage auf meine Bewerbung? Diese Frage stellen sich viele Jobsuchende. Eine Befragung unter HR-Managern bringt die 14 wichtigsten Argumente ans Licht.
Eigentlich ist Audience-Development schnell erklärt: die richtigen Inhalte zum richtigen Zeitpunkt auf den richtigen Kanälen online anbieten. Aber was bedeutet das genau?
Gutes Personal zu finden, fällt vielen Arbeitgebern in Zeiten des Fachkräftemangels schwer. Eine Befragung unter Unternehmen zeigt, was beim Recruiting funktioniert.
42 Prozent der Topmanager wollen kurzfristig KI-Projekte starten, hat das Beratungsunternehmen PWC analysiert. Der erhoffte Erfolg hängt allerdings nicht nur vom Durchsetzungswillen der CEO ab.
Shops konkurrieren online vor allem um Sichtbarkeit und gute Rankings in den Suchmaschinen. Um euren Wettbewerbern einen Schritt voraus zu sein, lohnt es sich, sie genau im Blick zu behalten.
Gut ein Jahr nach der Ankündigung hat Google am Dienstag offiziell AMP for E-Mail an den Start gebracht. Damit sollen Mails künftig interaktiver werden – nicht nur bei Gmail.
Google holt sich acht Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zur Hilfe, um seine eigenen Machine-Learning-Projekte mit den selbst aufgestellten Regeln kompatibel zu machen.
Kundenservice mithilfe von Whatsapp und Co. wird immer beliebter – bei Kunden und Unternehmen. Aber warum eigentlich? Und was bedeutet das für die Zukunft? Ein Erklärungsversuch.
Künstliche Intelligenzen könnten ethische Grundwerte verletzen, befürchten Gegner der Technologie seit Jahren. Jetzt haben sich mehrere deutsche Firmen auf ein Gütesiegel geeinigt.
Stepstone holt sich den Vergütungsanalysten Gehalt.de ins Haus. Dessen Gründer hofft auf einen Wachstumsschub durch die Übernahme.
Die mit viel Tamtam angekündigte KI-Strategie der Bundesregierung droht zur Luftnummer zu werden, ätzen Kritiker. Statt der erwarteten drei Milliarden sollen nur 500 Millionen Euro fließen.
Mit den rasanten Entwicklungen der Digitalbranche ändern sich die Anforderungen an Agenturen – auch in der Personalentwicklung.
Bauern scheinen keine Berührungsängste mit digitaler Technik zu haben. Viele nutzen bereits Software zum Betriebsmanagement oder mit Kamera bestückte Drohnen.
Die DSGVO hat im letzten Jahr für viel Aufruhr gesorgt. Sie wurde wegen zu strenger Anforderungen kritisiert und häufig als Innovationsbremse bezeichnet.
Künstliche Intelligenz gilt als eines der wichtigsten Themen für die nächsten Jahre. Doch die Bundesregierung geht hier in die falsche Richtung, meint ein renommierter KI-Forscher.
Keinen Bock mehr auf Tretmühle? Wenn Frust zum Dauerzustand wird, hilft nur noch ein Jobwechsel. Wir haben 12 Anzeichen gesammelt, die für eine Kündigung sprechen.
Unternehmen wollen mit künstlicher Intelligenz Prozesse automatisieren. Cognitive Computing kann hierbei sozusagen der Sherlock Holmes der Automatisierung sein.
KI-Forscher Jürgen Schmidhuber, den „die Künstliche Intelligenz Papa rufen wird, wenn sie einmal heranwächst“ (New York Times) spricht beim SZ-Wirtschaftsgipfel-Salon über Maschin
ai-port GmbH
Steinfurter Straße 104 | 48149 Münster
mail@ai-port.de | 0251 3900160 | Fax 0251 3900169
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung eines anderen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.