Suchergebnisse
Artificial Intelligence - das Training macht den Unterschied
Anwender können aus einer Vielzahl von Tools für Machine und Deep Learning wählen. Es gilt allerdings genau zu überlegen, denn jedes Werkzeug eignet sich speziell für bestimmte Aufgaben.
Neuer Leitfaden bietet Praxis-Werkzeuge und Arbeitshilfen für nachhaltige Gestaltung
Mit dem neuen „Transition Design Guide“ gibt das Wuppertal Institut einen Leitfaden für die Gestaltung und Entwicklung in Unternehmen, Städten und Quartieren, sowie Forschung und Lehre heraus.
Macht KI die Menschen dümmer?
Macht uns KI arbeitslos? Bekommen wir die ethischen Fragen in den Griff? Wird die Menschheit dümmer? Über KI wird viel Widersprüchliches gesagt. Eines aber ist sicher: KI kommt im großen Stil.
25-Prozent-Steuer auf Onlinehandel würde Innenstädte vernichten
Philosoph Richard David Precht will mit einer E-Commerce-Steuer die urbane Kultur retten. Letztendlich würde das die Innenstädte endgültig vernichten. Das geht besser.
www.iais.fraunhofer.de/de/kompetenzplattform-ki-nrw.html
Künstliche Intelligenz zur Stärkung von Wirtschaft und Gesellschaft in NRW
Das Landeskabinett Nordrhein-Westfalen hat den Aufbau einer landesweiten Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz KI.NRW beschlossen. Als eines der europaweit führenden Forschungsinstitute auf den Gebieten der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens hat das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS im Dezember 2018 die Leitung der Geschäftsstelle übernommen.
Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen KI.NRW
www.experimentiertraeume.de
Für eine gelungene Arbeitswelt 4.0 gibt es keine Blaupause, weder für Unternehmen noch für die Gesellschaft. Es ist aber an der Zeit, Neues zu wagen und Räume zu schaffen, in denen Unternehmensführungen und Beschäftigte gemeinsam innovative Arbeitskonzepte ausprobieren können.
http://www.arbeitenviernull.de/
Als Grundlage für den Dialog stellte Bundesministerin Andrea Nahles am 22. April 2015 in Berlin das Grünbuch Arbeiten 4.0 vor. Es skizziert bestimmende Trends, gewandelte Werte und wichtige Handlungsfelder der künftigen Arbeitsgesellschaft.
Wie Augmented Intelligence die Lernkultur fördert
Wenden Mitarbeiter Künstliche Intelligenz (KI) nutzbringend an, handelt es sich um Augmented Intelligence.
Wovon leben wir morgen?
Mit dem Ende der Industriegesellschaft stellt sich die Frage neu, was uns Arbeit einbringen soll. Versuch einer Antwort in sieben Thesen.
Das eigene Unternehmen als digitale Spielwiese nutzen
Zufriedene Angestellte arbeiten motivierter und eigenständiger. Deshalb initiierte die esentri AG aus Ettlingen Anfang dieses Jahres einen kulturellen Wandel.
Digitale Verwaltung: E-Government-Studie zeigt viel Nachholbedarf im Länder-Vergleich
Wie der aktuelle „E-Government Monitor 2018“ zeigt, steigt die Inanspruchnahme digitaler Behördenleistungen in Deutschland kontinuierlich.
IBM und Verdi kooperieren: Die Auswirkungen von KI auf Mitarbeiter
Welche Effekte hat der Einsatz von KI am Arbeitsplatz und wie wirkt innovative Technologie auf Arbeitsqualität und employee experience von Beschäftigten?
Roboterhand bringt sich selbst das Lösen eines Rubik’s Cube bei
Den Forschern am OpenAI, einem kommerziellen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz, ist es gelungen, eine Roboterhand so zu trainieren, dass sie einen sogenannten Zauberwürfel lösen kann.
Mit KI antike Texte entschlüsseln
Scherben sind das Geschäft von Enrique Jiménez, genau gesagt: Tonscherben. Der Wissenschaftler setzt antike Literatur auf Tonfragmenten zusammen. Das macht er auf höchst moderne Weise.
Mittelstand: Jede zweite Firma verwaltet Dokumente digital
Das digitale Büro hält in immer mehr mittelständischen Firmen Einzug. Fast jedes zweite Unternehmen organisiert und verwaltet seine Dokumente digital.
Boeing und Porsche entwickeln ein elektrisches Flugauto
Boeing hat bekanntgeben, gemeinsam mit Porsche an einem Konzept eines fliegenden autonomen Elektroautos zu arbeiten.
KI im Gaming: Wie Künstliche Intelligenz Spiele revolutionieren könnte
In den vergangenen Jahren hat sich viel getan bei Künstlicher Intelligenz. Auf das Gaming haben neuere KI-Technologie wie Deep Learning allerdings noch keinen großen Einfluss.
„Der Wille zur Perfektion bremst deutsche Gründer aus“
Saeed Amidi gilt mit seinem Plug and Play Tech Center als einer der bekanntesten Startup-Investoren.
Junge Akademiker reizt weiterhin die Autoindustrie
Unter Uni-Absolventen sind viele deutsche Autohersteller als Arbeitgeber sogar gefragter als Google. Für Unzufriedenheit am Arbeitsplatz sorgt unter den Befragten derweil vor allem der Chef.